SPD Blankenburg-Heinersdorf

SPD Blankenburg-Heinersdorf

Wir fordern: Mehr Fahrten auf der Straßenbahnlinie M2

Veröffentlicht am 21.01.2014 in Verkehr

Der Berliner Orteilsteil Heinersdorf ist derzeit durch die Straßenbahnlinie M2 an wichtige Verkehrsknotenpunkte der Stadt angeschlossen. Der derzeit bestehende 20 Minuten-Takt reicht jedoch insbesondere in der Hauptverkehrszeit nicht aus, um die Nachfrage zu befriedigen und eine attraktive Alternative zum Auto darzustellen.

Durch eine Verdichtung des Taktes würden weitere Anreize zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel geschaffen. Aktuell fahren viele Bewohner Heinersdorfs mit dem Auto oder mit dem Fahrrad zur Haltestelle "Am Steinberg" vor, wo ein fünf Minuten-Takt zur Ringbahn und zum Alexanderplatz besteht. Die Anbindung Heinersdorfs lediglich alle zwanzig Minuten erscheint für viele als abschreckend, sodass diese sich eher für die Nutzung des eigenen PKW entscheiden. Somit würde man durch die Verbesserung des Angebotes viele neue Fahrgäste für sich gewinnen können.

Im Juni 2013 hat sich auf Antrag der SPD und Bündnis 90/Die Grünen die Berzirksverordnetenversammlung Pankow deutlich für eine Angebotserweiterung auf dem Streckenabschnitt Am Steinberg - Heinersdorf ausgesprochen (Drucksache VII-0491). Die BVG sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt trugen daraufhin vor, dass sie hier aktuell keinen Handlungsbedarf sehen. Insbesondere mit Blick auf die vorhandenen Finanzen sei eine Taktverdichtung nicht möglich.

Wir fordern, dass Maßnahmen getroffen werden, die eine Verdichtung des Angebotes auf der M2 ermöglichen. Es müssen auch weiterhin Anreize gegeben werden, den öffentlichen Nahverkehr dem eigenen PKW vorzuziehen. Das aktuelle Angebot ist unattraktiv und wird potentielle Fahrgäste nicht zur ÖPNV-Nutzung bewegen können. Zudem sind die Kosten für die Angebotserweiterung* im Vergleich zum einbringenden Nutzen als gering anzusehen.

Berlin ist eine Stadt mit Zukunft. Daraus ergibt sich auch, dass die Menschen möglichst schnell von einem Ort zum anderen gelangen können, ohne dabei ständig in Staus stehen zu müssen. Dies kann nur durch einen attraktiven Nahverkehr realisiert werden.

* Die Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt würde jährlich etwa 99.000 EUR kosten, ein 15 Minuten-Takt ungefähr 33.000 EUR.

Heute noch Mitglied werden!

Besuchen Sie uns auf Facebook

Machen Sie mit beim Blankenburger Süden

Sie wollen beim Beteiligungsverfahren zum Blankenburger Süden mitmischen? Dann melden Sie sich hier an und kommen Sie zur nächsten Bürgerwerkstatt.

Ehrenamtlich aktiv für Blankenburg und Heinersdorf

Die Zukunftswerkstatt Heinersdorf    

Der Runde Tisch Blankenburg 

 

Abgeordnete in Blankenburg und Heinersdorf

Dennis Buchner, MdA Blankenburg und Weißensee

Counter

Besucher:54082
Heute:66
Online:1

Aktuelle Artikel

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info