Berlin-Blankenburg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Pankow. Die erste urkundliche Erwähnung als Dorf wird auf das Jahr 1375 datiert. Im Zuge des Groß-Berlin-Gesetzes wurde Blankenburg 1920 eingemeindet und dem seinerzeit entstandenen Verwaltungsbezirk Pankow zugeordnet. Im Rahmen der Verwaltungsreform zur Bildung des Stadtbezirks Hohenschönhausen wurde Blankenburg ebenso wie das benachbarte Karow dem damaligen Stadtbezirk Weißensee zugeordnet. Durch die Verwaltungsreform im Jahr 2001 wurde Blankenburg nunmehr dem neu entstandenen „Großbezirk“ Pankow zugeordnet.
Blankenburger Dorfanger mit KircheDas Dorf liegt im Berliner Urstromtal auf dem Höhenrücken des Barnim. Die Nachbargemeinden sind die Pankower Ortsteile Buchholz, Heinersdorf, Karow und Malchow. Einige Flächen des Ortsteils gehören zum Berlin-Brandenburger Naturpark Barnim.
Blankenburg wird als Vorortsiedlung durch den gut erhaltenen Dorfanger samt Kirche und Gaststätte sowie die umliegenden Einfamilienhäuser geprägt. Eine besondere Bedeutung für den Ortsteil haben die Gebäude des Pflegeheims der „Albert-Schweitzer-Stiftung“, wovon eine Wirkung über die Ortsgrenzen hinausgeht. Auch die „KGA Blankenburg“, eine der größten zusammenhängenden Kleingartenanlagen Deutschlands, entspricht dem Charakter von Blankenburg.
Am südöstlichen Rande des Ortsteils liegt der Campus der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW). Vorgängereinrichtung an diesem Standort war die Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg (genannt „Bauerhochschule“). Hier schließt sich das Golf Ressort Berlin-Pankow an, einer der beiden Berliner Golfplätze.
Im Nordosten von Blankenburg liegt der Friedhof Blankenburg, in dessen vorderem Bereich sich ein Ehrenhain für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft nach dem Berliner Gräbergesetz befindet.
Blankenburg ist durch mehrere Buslinien und die S-Bahn erreichbar. An der westlichen Grenze des Ortsteiles wird Bankenburg von der Bundesautobahn 114 tangiert, eine direkte Autobahnanbindung gibt es nicht.
Quelle: wikipedia.de
Sie wollen beim Beteiligungsverfahren zum Blankenburger Süden mitmischen? Dann melden Sie sich hier an und kommen Sie zur nächsten Bürgerwerkstatt.
Besucher: | 54082 |
Heute: | 2 |
Online: | 1 |
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info